banner
Nachrichtenzentrum
Wunderschöner Look

Der Mann, der die Welt auf das Genie der Pilze aufmerksam machte

Dec 01, 2023

Die große Lektüre

Ein riesiges Pilznetz verbindet das Leben auf der Erde. Merlin Sheldrake möchte uns helfen, es zu erkennen.

Merlin Sheldrake, Autor des Bestsellers „Entangled Life“. Credit...Alexander Coggin für die New York Times

Unterstützt durch

Von Jennifer Kahn

Eines Abends im letzten Winter war Merlin Sheldrake, der Mykologe und Autor des Bestsellers „Entangled Life“, Headliner einer Veranstaltung im Londoner Stadtteil Soho. Der Abend wurde als „Salon“ angekündigt, und das Publikum, zu dem auch der Schriftsteller Edward St. Aubyn gehörte, war elegant und künstlerisch, mit vielen langbeinigen Frauen in schwarzen Strumpfhosen und Männern in perfekt drapierten Kamelhaarmänteln. „Entangled Life“ ist eine wissenschaftliche Studie rund um Pilze, die sich wie ein Märchen liest, und seit der Veröffentlichung des Buches im Jahr 2020 ist Sheldrake zu einem begehrten Redner geworden.

Für mehr Audiojournalismus und Storytelling laden Sie New York Times Audio herunter, eine neue iOS-App für Nachrichtenabonnenten.

Bei Vorträgen wie diesen wird Sheldrake manchmal gebeten, eine Frage zu beantworten, die er im ersten Kapitel seines Buches stellt: Wie ist es, ein Pilz zu sein? Die Antwort ist, zumindest laut Sheldrake, zugleich fremdartig und wundersam. „Wenn du keinen Kopf, kein Herz, kein Operationszentrum hättest“, begann er. „Wenn du mit deinem ganzen Körper schmecken könntest. Wenn du ein Stück deines Zehs oder deiner Haare nehmen könntest und es zu einem neuen Ich heranwachsen würde – und Hunderte dieser neuen Ichs könnten zu einer unglaublich großen Einheit verschmelzen. Und wann du wolltest.“ Um sich fortzubewegen, würdest du Sporen produzieren, diesen kleinen kondensierten Teil von dir, der in der Luft reisen könnte.“ Es gab Nicken. Im Publikum summte die Frau neben mir lange und bestätigend.

„Entangled Life“ hat den 36-jährigen Sheldrake zu einer Art menschlichen Botschafter des Pilzreichs gemacht: zum Gesicht der Pilze. Er ist in den Tarkine-Regenwald in Tasmanien geflogen, um einen IMAX-Film mit Björk als Sprecher zu drehen, der diesen Sommer gezeigt wird. Kurz nach seinem Londoner Vortrag sollte er nach Feuerland aufbrechen, wo er sich einer Gruppe anschließen würde, die im Auftrag der Society for the Protection of Underground Networks (SPUN), einer vom Ökologen gegründeten Naturschutz- und Interessenorganisation, Pilze beprobt Colin Averill und der Biologe Toby Kiers. Sheldrake beschrieb die Reise als Teil der Bemühungen der Gruppe, die globale Vielfalt der Mykorrhizen zu kartieren, die Pflanzen und Bäumen zum Überleben verhelfen, und Schutzmaßnahmen für Pilze zu schaffen. (In den Vereinigten Staaten sind nur zwei Pilze, beides Flechten, durch den Endangered Species Act geschützt.)

Wie viele kleine Organismen werden Pilze oft übersehen, ihre Bedeutung für den Planeten ist jedoch übergroß. Pflanzen konnten das Wasser nur verlassen und an Land wachsen, weil sie mit Pilzen zusammenarbeiteten, die über Millionen von Jahren als Wurzelsystem fungierten. Auch heute noch sind rund 90 Prozent der Pflanzen und fast alle Bäume auf der Welt auf Pilze angewiesen, die durch den Abbau von Gestein und anderen Substanzen wichtige Mineralien liefern. Sie können auch eine Geißel sein, Wälder ausrotten – die Ulmenkrankheit und die Kastanienfäule sind Pilze – und Menschen töten. (Die Römer beteten früher zu Robigus, dem Gott des Mehltaus, um ihre Ernte vor Seuchen zu schützen.) Manchmal scheinen sie sogar nachzudenken. Als japanische Forscher Schleimpilze in Labyrinthe freisetzten, die den Straßen Tokios nachempfunden waren, fanden die Schimmelpilze die effizienteste Route zwischen den städtischen Knotenpunkten der Stadt an einem Tag und bildeten instinktiv eine Reihe von Wegen nach, die fast identisch mit dem bestehenden Schienennetz waren. Mithilfe einer Miniatur-Grundrisskarte von Ikea fanden sie schnell den kürzesten Weg zum Ausgang.

„Entangled Life“ steckt voller Details dieser Art, ist aber auch zutiefst philosophisch: ein lebendiges Argument für gegenseitige Abhängigkeit. Ohne Pilze würde die Materie nicht zerfallen; Der Planet würde unter Schichten toter und unverrotteter Bäume und Vegetation begraben sein. Wenn wir einen pilzspezifischen Röntgenblick hätten, würden wir, schreibt Sheldrake, „ausgedehnte ineinander verschlungene Netze“ sehen, die entlang von Korallenriffen im Ozean aufgereiht sind und sich eng mit „lebenden und toten Pflanzen- und Tierkörpern, Müllhalden, Teppichen, Dielen, alte Bücher in Bibliotheken, Hausstaubflecken und auf Leinwänden von Gemälden alter Meister, die in Museen hängen.

Die Idee von Pilzen als Metapher für Leben ist in letzter Zeit in den Zeitgeist eingedrungen, unter anderem durch die Forstwissenschaftlerin Suzanne Simard, die entdeckte, dass Bäume durch ein Myzelnetzwerk, das „Wood-Wide Web“, verbunden sind. Außerdem gab es den Überraschungshit „Fantastic Fungi“ aus dem Jahr 2019, eine überschwängliche Hommage, die sich ein bisschen so anfühlte, als würde man auf einer Party von dem bekifften Kerl in die Enge getrieben, der wirklich auf Pilze steht. Aber während „Fantastic Fungi“ eindeutig in das Lager der Pilzköpfe der alten Schule fiel, ist Sheldrakes Buch umfassender und optimistischer. Sheldrake beschreibt Myzel als „ökologisches Bindegewebe, die lebendige Naht, durch die ein Großteil der Welt miteinander verbunden ist“. In einer Zeit, in der der Planet auseinanderzufallen scheint – oder vielmehr aktiv zerstückelt wird – ist die Vorstellung, dass wir durch unendlich viele unsichtbare Fäden miteinander verbunden sind, so schön, dass es einem fast die Zähne wehtut.

Sheldrake ist geschickt darin, diese Sehnsucht nach Verbindung zu kanalisieren. Nachdem die Couture-Designerin Iris Van Herpen im Lockdown „Entangled Life“ gelesen hatte, war sie dazu bewegt, eine von Pilzen inspirierte Kollektion zu kreieren, die ein wie ein Pfifferling plissiertes Kleid und Mieder aus schlängelnden Seidenranken nach dem Vorbild von Hyphen, den dünnen, beweglichen Strängen, die Pilze bilden, aufweist nutzen, um die Welt zu erkunden. Hermès, Adidas und Lululemon setzen allesamt auf tierversuchsfreies „Myzelleder“, und Designer haben damit begonnen, biologisch abbaubare Möbel aus diesem Material zu verkaufen. Die HBO-Serie „The Last of Us“ über einen Cordyceps-Pilz, der Menschen in Zombies verwandelt (basierend auf einer echten Spezies, die die Gehirne und Körper von Ameisen kapert), lockte pro Folge rund 32 Millionen Zuschauer an. Auch der Einzelhandel ist dem Trend gefolgt. Dieser Frühling brachte eine Explosion von Kleidung und Dekor mit Fliegenpilzmuster – Hemden, Tapeten, Dekokissen, Speiseteller – sowie pilzförmige Tischlampen, Hocker und Nachttische.

Während viele Kulturen und indigene Gruppen eine lange Geschichte mit Pilzen haben – ein SPUN-Video beginnt damit, dass ein Mapuche-Ältester in Chile ihnen etwas vorsingt – sieht Sheldrake den aktuellen Pilz-Moment als ein Produkt konvergierender Trends. Zusammen mit der ökologischen Krise gibt es einen erneuten Fokus auf Psychedelika als Mittel zur Behandlung von Depressionen und posttraumatischer Belastungsstörung sowie ein wachsendes Interesse an unserem Darmmikrobiom (das hauptsächlich aus Bakterien und nicht aus Pilzen besteht, aber in denselben Korb von Dingen fällt, für die es zu klein ist). sehen, dass das in und auf uns lebt und sich als wirklich wichtig erweist). Mit anderen Worten, es ist ein verspätetes und weitgehend pragmatisches Erwachen: Pilze als Medizin und Material.

Sheldrakes eigene Suche ist sowohl verträumter als auch ehrgeiziger – sie soll uns die Welt und unseren Platz darin anders sehen lassen. Es gibt eine Sehnsucht, die sich durch „Entangled Life“ zieht, ein Wunsch, mit diesen außerirdischen Leben zu verschmelzen, die die Welt mit Millionen von Ranken erkunden, von denen jede gleichzeitig als unabhängiges Gehirn, Mund und Sinnesorgan fungiert. Wir halten uns für Individuen, stellt Sheldrake fest, während wir in Wirklichkeit Gemeinschaften sind, deren Körper so vollständig von Mikroben bewohnt und von ihnen abhängig sind, dass das bloße Konzept der Individualität bizarr erscheint. Warum denken wir an ein „Selbst“, wenn es treffender wäre, uns selbst als ein wandelndes Ökosystem zu bezeichnen?

Sheldrake kommt oft vor aus einer bestimmten britischen Vorlage herausgetreten zu sein: der gelehrte, leicht exzentrische Naturforscher mit ungewöhnlichen literarischen Fähigkeiten. Als ich ihn Ende Februar besuchte, war er gerade von London aufs englische Land gezogen, wo er mit seiner Frau, der Dichterin Erin Robinsong, in einer alten methodistischen Kapelle lebt. (Sein Bruder Cosmo, ein Musiker, lebt ein paar Meilen entfernt mit seiner Frau Flora Wallace, einer Keramikerin und Künstlerin, ebenfalls in einer alten methodistischen Kapelle.) Damals wurde das Gebäude gerade restauriert – neu Putz, frische Farbe – und der einzige Zugang war über einen schmalen Feldweg, der zu einem steil geneigten Hinterhof führte, in dem Sheldrake gerade ein Dutzend Obstbaumarten gepflanzt hatte. Außerdem baute er gerade ein kleines Fermentationslabor auf, um verschiedene Apfelweine sowie die scharfe Soße „Sheldrake & Sheldrake“ herzustellen, ein beliebtes Nebengeschäft, das er und sein Bruder während des Lockdowns gründeten.

Merlin und Cosmo sind beide in den Dreißigern, haben dunkles lockiges Haar und eine ähnlich schlanke Statur, obwohl Merlins Gesicht zarter ist, als ob ein entfernter Vorfahre teilweise Elf oder Dryade gewesen wäre. Jeder hat eine ständige ruhelose Energie: in Merlins Fall zerebral und leicht unbeholfen; gesellig und extrovertiert im Cosmo. Sie sind ohne Fernsehen oder Videospiele aufgewachsen und bleiben sich ungewöhnlich nahe; Ihre Welten sind, wie die der Pilze, oft miteinander verwoben. Merlin, der Klavier und Akkordeon spielt, tritt regelmäßig mit Cosmo auf; und Cosmo, der sich für Naturwissenschaften interessiert, begleitet Merlin gelegentlich auf Forschungsexpeditionen. Als Stella McCartney 2021 in Paris eine Modenschau zum Thema Pilze inszenierte, engagierte sie Merlin als Beraterin und beauftragte Cosmo mit der Erstellung des Soundtracks, bei dem ein maßgeschneidertes Gerät zum Einsatz kam, das die im Myzel erzeugten elektrischen Signale in Noten umwandelte. (Cosmo hat kürzlich auch ein Album aufgenommen, das die Gesänge gefährdeter Vögel enthielt, und im April ein weiteres veröffentlicht, das sich um Archivaufnahmen von Unterwasserlebewesen dreht.)

Merlin und Cosmo sind in London in einem fünfstöckigen Backsteinhaus am Rande von Hampstead Heath aufgewachsen. Das Viertel ist ein wohlhabendes Viertel mit Gedenktafeln für berühmte frühere Bewohner wie George Orwell und Sigmund Freud, und als ich das Haus besuchte, wirkte es wie eine Zeitkapsel, als hätte man das Set aus einem Wes-Anderson-Film verdoppelt Entfernen Sie die Unordnung und lassen Sie sie dann mehrere Jahrzehnte lang sanft formen. Es gibt Tierschädel auf dem Kaminsims, alte Perserteppiche auf Teppichböden, Sofas aus rotem Samt und riesige Regale voller Bücher sowie Destillierkolben, getrocknete Granatäpfel, Straußeneier und ein mobiles Merlin, das als Junge aus einer Astgabel gefertigt wurde Amanita-Pilzschnitzereien, Eierschalen und Lotusblüten.

Beide Eltern sind unkonventionell und sehen die Welt auf mysteriöse Weise tief miteinander verbunden. Merlins Mutter, Jill Purce, eine talentierte Sängerin, hat die Kraft des Gesangs schon lange als Mittel zur Heilung emotionaler und körperlicher Wunden genutzt und leitet immer noch Workshops, die sowohl schamanistische als auch mongolische Obertongesänge beinhalten. (Während meines Besuchs bemerkte sie, dass Merlins astrologische Lektüre bei der Geburt darauf hindeutete, dass eine seiner Stärken darin bestehen würde, „das zu enthüllen, was unter der Erde liegt“.) Sein Vater Rupert ist zurückhaltender, aber leicht erfreut. Er studierte Biologie in Cambridge und Philosophie und Wissenschaftsgeschichte in Harvard und arbeitete später in der landwirtschaftlichen Entwicklung, wurde aber schließlich von der Idee erfasst, dass Erinnerungen vererbt werden könnten und dass Absichten – beispielsweise die Absicht, einen bestimmten Freund anzurufen – telepathisch übermittelt werden könnten. ein Phänomen, das er auf „morphische Felder“ zurückführte. Er glaubte, dass diese Felder sowohl für das prickelnde Bewusstsein, von einer anderen Person angestarrt zu werden, als auch für die unheimliche Fähigkeit von Hunden verantwortlich seien, zu wissen, wann ihre Besitzer nach Hause zurückkehren. (Er schrieb Bücher zu diesem Thema, darunter „Dogs That Know When Their Owners Are Coming Home“ und „The Sense of Being Stared At“.)

Als Merlin ein Kind war, verbrachten er und sein Vater Stunden damit, bei jedem Wetter durch die Heide zu streifen, Pflanzen zu betrachten und einander durch den Wald zu verfolgen. Merlin beschreibt seinen Vater als unaufhörlich neugierig: „Er zeigte immer auf Dinge wie: ‚Jungs, seht euch das an! Weißt du, was das ist? Was glaubst du, was das bewirkt?‘“ Oder wir wohnten bei einem Freund und er sagte: „Erinnerst du dich, dass wir diesen Weidenzweig gepflanzt haben, als du drei Jahre alt warst? Ist es nicht erstaunlich, dass sich Weiden auf diese Weise regenerieren können? Es ist, als würde man einen Finger nehmen und einen wachsen lassen.“ neu davon.‘“

Zu Hause führten sie Experimente in einem Labor durch, das sein Vater in einer kleinen Küche im zweiten Stock eingerichtet hatte. Ein Jahr lang beschlossen sie, die Hypothese zu testen, dass Hundebesitzer wie ihre Hunde aussehen, indem sie zur Crufts-Hundeausstellung gingen (und später zur Luton-Kaninchenausstellung, erinnerte sich Merlin, um zu sehen, ob das Gleiche auf sie zutraf). Rupert rekrutierte außerdem regelmäßig Merlin und Cosmo für seine eigenen Telepathie-Experimente. „Wir waren die ersten Meerschweinchen“, sagte Merlin. „Er würde sagen: ‚Jungs, ich habe noch ein Experiment. Macht es euch etwas aus? Können wir das ausprobieren? Bitte?‘“

Merlin nahm das Interesse seines Vaters an der Natur und seinen Sinn für Staunen auf. In „Entangled Life“ beschreibt er liebevoll die Art und Weise, wie sein Vater ihn „wie eine Biene von Blume zu Blume“ trug, doch als wir uns unterhielten, beschrieb er das Erlebnis weniger romantisch: „‚Schau! Schau dir den Geruch an! Stock.“ Dein Gesicht in der Blume! Ist das nicht schön? Hier ist noch einer. Und noch einer!‘“

Im Sommer zog die Familie auf eine Insel in British Columbia, wo sich ein Esalen-ähnliches Retreat-Zentrum befand, wo die Erwachsenen Musik und Kunst machten und über Bewusstseinserweiterung diskutierten. Die Kinder genossen ein halbwildes Leben, indem sie am Strand nach Plünderungen suchten oder den nahegelegenen Wald erkundeten. Als Teenager verbrachte Merlin Zeit mit einem der Stammgäste der Insel, einem autodidaktischen „Pilzevangelisten“ namens Paul Stamets, der sein Interesse an Symbiose weckte: der Art und Weise, wie Pilze, Pflanzen und andere Lebewesen kooperativ zusammenkommen können. Nicht lange danach las er ein Buch von Karl von Frisch, einem Biologen, der für die Entschlüsselung des Schwänzeltanzes bei Honigbienen mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde, mit dem Titel „Animal Architecture“. Von Frisch beschrieb unter anderem, wie Töpferwespen krugartige Nester bauen, die sie mit Nahrung füllen, wie eine andere Wespenart Papiernester herstellt, indem sie Holz zerkaut und das Fruchtfleisch dünn aufschichtet, und wie Menschen diese Techniken möglicherweise durch die Beobachtung der Insekten gelernt haben.

Sheldrake fand diese Ideen elektrisierend. Als er mit 18 Jahren nach Cambridge ging, beschloss er, Biologie zu studieren (er dachte auch über Klassiker nach) und promovierte anschließend. Für seine Dissertation verbrachte er mehrere Saisons auf einer Forschungsstation in Panama und untersuchte Voyria, auch bekannt als Geisterpflanzen: winzige Blüten, die sich von Nährstoffen aus unterirdischen Pilznetzwerken ernähren. Sheldrake liebte es, Pilze in freier Wildbahn zu studieren. In „Entangled Life“ beschrieb er, wie er stundenlang im Dreck schnüffelte und dabei versuchte, einer einzelnen haarähnlichen Wurzel bis zu dem Punkt zu folgen, an dem sie mit unterirdischem Myzel verschmolz: den Millionen von Pilzsträngen, die sich durch den tropischen Boden schlängeln, Nährstoffe austauschen und, was noch geheimnisvoller ist , Informationen mit den Pflanzen und Bäumen darüber. Im Gegensatz zur Laborarbeit, bei der ein Forscher einen isolierten Organismus in einer sterilen Flasche betrachtet, fühlte sich die Feldarbeit chaotisch und lebenswichtig an: „Als wäre die Flasche die Welt! Und du bist darin.“

Kurz vor meinem Besuch flog Sheldrake zu einer Konferenz über den Philosophen Alfred North Whitehead nach Kalifornien. Whitehead war ein sogenannter Prozessrelationsphilosoph: Er glaubte, dass es in der Realität mehr um Interaktionen als um Objekte geht. Er glaubte auch, dass alles im Universum – Menschen, Katzen, Planeten, Atome, Elektronen – Existenz „erleben“ kann. „Ich habe viel Zeit für Whiteheads Ansichten“, erzählte mir Sheldrake später. „Er sah das ganze Universum als einen Organismus, wobei Organismen in Organismen leben, die in Organismen leben.“ Vor kurzem begann er mit dem Whitehead-Philosophen Matt Segall zusammenzuarbeiten, um zu untersuchen, „wie Pilze uns helfen könnten, verschiedene philosophische Möglichkeiten zu durchdenken“.

In diesem Sinne begann Sheldrake auch mit der Feldforscherin Giuliana Furci und César Rodriguez Garavito, einem Juraprofessor an der New York University, zusammenzuarbeiten, um rechtlichen Schutz für Pilze zu schaffen, Teil einer Flut von Tierrechts- und Umweltschutzklagen, die darauf abzielen, zu geben Gerichtsvertretung gegenüber Lebewesen, die keine Menschen sind. Andere Projekte sind skurriler, aber ähnlich umwerfend. Nach der Veröffentlichung von „Entangled Life“ besäte er ein Exemplar des Taschenbuchs mit Sporen von Austernpilzen und filmte dann einen Zeitraffer, in dem die Seiten des Buches verzehrt wurden, bis sie zu einem aufgeblähten Ziegel aus weißem Myzel wurden und an den Rändern des Einbands Pilze sprossen , die intakt blieb. Dann aß er die Pilze, wobei der Witz darin bestand, dass er seine Worte aß.

Obwohl das Video im Wesentlichen Werbezwecken diente – Sheldrakes Verleger hatte ihn gebeten, etwas in den sozialen Medien zu posten – fühlte es sich aufgrund seiner Ouroboros-Bezogenheit (Schöpfung, Verfall, Konsum) eher wie ein Fiebertraum oder eine Ayahuasca-Vision an. Das war kein Zufall. Sheldrake experimentierte erstmals mit 16 Jahren mit Psychedelika, als Zauberpilze in Großbritannien kurzzeitig legalisiert wurden. In einem veränderten Zustand zu sein begann als Kuriosität – eine Gruppe von Freunden probierte Psilocybin – aber mit der Zeit betrachtete Sheldrake diese Reisen als wesentlich, weil sie „das Vertraute verfremdeten“. Er verglich sie mit der klassischen psychedelischen Erfahrung, „über Lichtschalter zu lachen“: die Heiterkeit und Seltsamkeit zu sehen, wie das Wackeln eines winzigen Noppens in der Wand die Welt hell oder dunkel macht. Man neigt vielleicht dazu, solche Momente als kichernde Kiffer-Einsichten abzutun, aber Sheldrake sieht sie als wirklich tiefgreifend an: eine Möglichkeit, unseren abgestumpften Blick auf die Welt zu verlieren und „in Neugierde erschreckt“ zu werden.

Ein Spaziergang durch Hampstead Als ich eines Morgens in Heath mit Sheldrake sprach, erwähnte ich ein Buch von Emily Monosson mit dem Titel „Blight: Fungi and the Coming Pandemic“, das im Juli herauskam und von dem ich ein frühes Exemplar erhalten hatte. Das Buch ist wie eine Schattenversion von „Entangled Life“: ein umfassender Blick auf die Schattenseiten von Pilzen und ihre Allgegenwärtigkeit, einschließlich verschiedener Pilzkrankheiten, die Menschen töten (Candida auris, die in Krankenhäusern gedeiht) und Ernten vernichten (die Reisexplosion). Magnaporthe oryzae, das jedes Jahr genug Reis vernichtet, um etwa 60 Millionen Menschen zu ernähren). All dies scheint aufgrund der Globalisierung und des Klimawandels auf dem Vormarsch zu sein.

Es war glühend kalt und die Wege der Heide waren voller Menschen in Mänteln, die mit Hunden spazieren gingen, die ebenfalls in Mäntel gehüllt waren. Warum, so fragte ich mich, hatte er beschlossen, Pilze als faszinierend und nahezu wundersam darzustellen und viele der Arten, wie sie zerstören können, außer Acht zu lassen? Die Antwort, die er gab – dass das Pilzreich riesig sei und es nur wenige schädliche Arten gebe – stimmte, fühlte sich aber auch unvollständig an. Während meiner mehrtägigen Gespräche mit Sheldrake war ich beeindruckt, wie sorgfältig er seine Worte zu wählen schien. Dies war zum Teil eine Frage des Intellekts; Sheldrake ist ein strenger und differenzierter Denker. Aber es schien auch so, als würde er seine Bemerkungen im Geiste noch einmal durchgehen, um besser vorhersehen zu können, wie sie aufgenommen würden.

Das mag durchaus der Fall gewesen sein. Als Merlin ein Junge war, erinnert er sich, erhielt sein Vater wütende, manchmal bissige Briefe von Wissenschaftlern, die sowohl über seine parapsychologischen Behauptungen als auch über seine öffentliche Kritik an der konventionellen Wissenschaft verärgert waren. (Über letzteres schrieb er ein Buch mit dem Titel „The Science Delusion“.) „Das war etwas, dessen wir uns als Erwachsener sehr bewusst waren“, erzählte mir Merlin. „Dass er diese Feinde hatte.“ Als ich fragte, wie sich das auf ihn ausgewirkt habe, hielt er inne. „Ich bin mir in vielerlei Hinsicht sicher“, begann er und hielt dann inne. „Es ist so tief in mir verankert, dass ich sie wahrscheinlich nicht alle aufzählen könnte.“

Rupert blieb von den Briefen weitgehend unberührt; Selbst mit seinen schärfsten Kritikern würde er sich gerne auseinandersetzen. Aber als Merlin auf dem College war, wurde sein Vater erstochen und schwer verletzt, als er auf einer Konferenz zum Thema Bewusstsein in Santa Fe, New Mexico, sprach. Der Angreifer war zwar kein Wissenschaftler und eindeutig psychisch krank – er bestand darauf, dass Rupert seinen Geist kontrollierte – Merlin beschrieb den Angriff als einen Höhepunkt all dieser institutionellen Wut.

Die Erfahrung seines Vaters, sagte er, habe ihm die Umstände sehr bewusst gemacht, unter denen Menschen „durch bestimmte Arten von Gedanken oder Ideen verärgert werden könnten, die transgressiv oder jenseits des Blödsinns erscheinen“. In Bezug auf seine eigene Arbeit bemerkte er: „Es gibt Möglichkeiten, Dinge zu formulieren, die mehr oder weniger konfrontativ sind. Ich neige dazu, weniger konfrontativ zu sein.“

Während seiner Doktorarbeit beschäftigte sich Sheldrake ein Jahr lang mit der Geschichte und Philosophie der Wissenschaft, wobei er im Wesentlichen einen anthropologischen Blick auf sein eigenes Fachgebiet warf. Während eines unserer Vorträge bemerkte er, dass Galileo die Wissenschaft teilweise dadurch revolutionierte, dass er argumentierte, dass sich wissenschaftliche Experimente auf Dinge konzentrieren sollten, die konsistent und objektiv beobachtet und gemessen werden könnten – das, was er die „Primärgrößen“ der Realität nannte. Dinge wie Geschmäcker oder Empfindungen, die subjektiv und daher empirisch schwer zu untersuchen waren, waren „sekundär“. In den Jahrhunderten seitdem, so argumentiert Sheldrake, hat sich die Wissenschaft so sehr auf primäre Qualitäten konzentriert, dass sie den Kontakt zu all den zähen, aber zutiefst lebenswichtigen Dingen wie Emotionen, Freundschaft und Bewusstsein verloren hat, die, wie er es ausdrückte, „abgeklammert“ wurden. Diese Segregation, sagt Sheldrake, schränkt unsere Fähigkeit ein, die Welt in ihrer ganzen Komplexität zu verstehen, und könnte unsere aktuelle Planetenkatastrophe verschärft haben.

Nach Abschluss seines Ph.D. 2016 arbeitete Sheldrake als unabhängiger Biologe und war bis vor kurzem keiner Universität angeschlossen. Er arbeitete jedoch weiterhin mit Wissenschaftlern zusammen und wurde kürzlich wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Vrije-Universität in den Niederlanden, wo er mit Toby Kiers und einem Team am Amolf-Institut zusammenarbeitet, die mithilfe komplexer Geräte untersuchen, wie Mykorrhiza-Netzwerke ihre Aktivität koordinieren. Sheldrakes Weg spiegelt eine tiefere Trennung in seiner eigenen Arbeit zwischen der Welt der wissenschaftlichen Seriosität und den eher mystischen Neigungen seiner Eltern wider. Selbst jetzt, erzählte mir Sheldrake, werde er Experimente mit seinem Vater besprechen, den er als „einen sehr ganzheitlichen Wissenschaftler“ beschreibt, einen, dessen Herangehensweise an die natürliche Welt „den Dingen nie die Magie genommen hat“. Und obwohl „Entangled Life“ gründlich recherchiert wurde, scheint es auch gegen die konventionelle wissenschaftliche Praxis zu verstoßen, da der Schwerpunkt auf dem Objektiven und Quantifizierbaren liegt und nicht auf dem Träumerischen und Fantasievollen.

Als wir an diesem Tag unseren Spaziergang auf der Heide beendeten und einen kleinen Seitenweg zurück zum Haus nahmen, kamen wir an einem verrotteten Baumstamm mit ein paar ausgetrockneten, fächerförmigen Pilzen neben einigen harten schwarzen Noppen vorbei, die ein wenig nach Pilzen aussahen. Sheldrake brach ein Stück des Pilzes ab, zeigte auf seine Poren und die schuppige Spitze und identifizierte es dann vorsichtig als Dryadensattel. Bei den Klumpen, fügte er hinzu, handelte es sich wahrscheinlich um Daldinia concentrica oder Kohlenpilz, der auf Eschenstämmen wächst, wo er kleinen Insekten als Lebensraum dient und auch von der Raupe der Concealer-Motte gefressen wird.

Obwohl keine der beiden Arten selten war, fühlte sich die Sichtung dennoch unerwartet magisch an. Lange nachdem ich nach Hause geflogen war, hielt dieses Gefühl an. Gelegentlich ertappte ich mich dabei, wie ich von einer Welt träumte, in der sich Pilze und nicht Menschen zur dominierenden Spezies entwickelt hatten. Wie würde eine solche Welt aussehen, die so voller gemeinsamer Sinne und Erfahrungen ist? Würde ein Pilz auf die beunruhigende Isolation des Säugetierlebens herabblicken, wo Wahrnehmungen und Gedanken auf einen einzigen kleinen Körper und ein einziges Gehirn beschränkt waren? Es war eine schwindelerregende Idee, aber auch verlockend. Und wenn der Tagtraum verblasste und ich in meinen einsamen, unverbundenen Körper zurückkehrte, dachte ich manchmal: Warte. Bitte bleibe. Kann ich mitmachen?

Jennifer Kahn ist Autor für das Magazin und Leiter des Erzählprogramms an der UC Berkeley Graduate School of Journalism. Alexander Coggin ist ein amerikanischer Foto-, Film- und Theatermacher. Er lebt in London, Berlin und Michigan.

Werbung

Sheldrake scheint oft in Hampstead herumzulaufen, Jennifer Kahn und Alexander Coggin